Maschinenakustik

MASCHINENAKUSTIK MESSMETHODEN

 

Zur Lösung unterschiedlichster maschinenakustischer und strukturdynamischer Aufgabenstellungen stehen unseren Kunden die derzeit gängigsten Messmethoden und Verfahren auf diesem Gebiet zur Verfügung. Wir wenden in unseren Laboren Lasermethoden (z.B. Vibrometrie), aufnehmerbasierte Methoden (z.B. experimentelle Modalanalyse, Schallintensität) und bildgebende Verfahren (z.B. Hochgeschwindigkeitskamera) an und sind mit unserem MKII auch in der Lage, Straßenmessungen durchzuführen. All unsere Maschinenakustik Messtechnik ist transportabel, d.h. wir können auch bei Ihnen vor Ort messen.

Unsere wichtigen Messdienstleistungen finden Sie jeweils auf einer separaten Seite erläutert.    

 

 

UNSER LEISTUNGSANGEBOT

 

  • Experimentelle Grundsatzuntersuchungen an Werkstoffen, Werkstoffverbunden, Prinzipstrukturen und Komplettsystemen hinsichtlich ihres Luft- und Körperschallverhaltens bei problemspezifischer Beanspruchung
    • Eigenfrequenz- und Eigenformanalysen, Bestimmung dynamischer Steifigkeit
    • Erarbeitung von Strukturoptimierungen hinsichtlich geringer Körperschallanregung und minimaler Luftschallabstrahlung
    • Aussagen bezüglich Masseoptimierung der Struktur unter Berücksichtigung schwingungstechnischer und akustischer Aspekte
    • vergleichende Analysen bei Werkstoffsubstitution
  • Geräuschminderung an Schallquellen
    • Erfassung und Beurteilung des Ist-Standes der Geräuschemission
    • Erarbeitung von primären Geräuschminderungsmaßnahmen am Ort der Schallquelle
    • Optimierung der Schallübertragung und Verringerung der Schallemission am weiterentfernten Abstrahlort 
  • Geräuschminderung durch Einsatz von Resonatoren
    • theoretische Auslegung des Resonators und Einbringen des Resonators in eine Struktur
    • messtechnischer Nachweis der Geräuschminderung 
  • Passiver Schallschutz zur Verminderung der Schallimmission in schutzbedürftigen Räumen
    • Analyse der Übertragungswege und Ableiten von geeigneten sekundären Schallschutzmaßnahmen sowohl im Bereich der Übertragungswege als auch im Bereich des schutzbedürftigen Raumes 
  • Abgleich von FE-Modellen mittels messtechnisch ermittelter Schwingformen, Eigenfrequenzen und Amplituden
    • beschleunigungsaufnehmerbasierte Modalanalyse und Laser-Scanning-Vibrometerie 
  • Konstruktion und Realisierung geeigneter Messaufbauten

 

 

UNSERE MESSTECHNIKEN UND MESSEINRICHTUNGEN

 

  • 164-kanaliges Modalanalysesystem mit Frontend, Workstation, Software LMS Test.Lab (Ermittlung dynamischer Steifigkeiten und Empfindlichkeitsanalysen)
  • Laser-Scanning-Vibrometer PSV-300 und PSV-400 (berührungsloses Messen von Eigenfrequenzen, -formen und Amplituden)
  • 3-axiale Beschleunigungsaufnehmer (z.T. miniaturisiert) für unterschiedlichste Anwendungen bis in den Bereich von +/-1000g und 160°C
  • Ein-Punkt-Laservibrometer PDV-100 (berührungsloses Messen von Eigenfrequenzen und Amplituden)
  • mobiles 60-kanaliges Messsystem PAK MKII für Schwingungs- und Akustikmessungen
  • Luftschallintensitätsmesssonde (Orten von Schallquellen)
  • Modellraum für Grundsatzuntersuchungen an Plattenstrukturen hinsichtlich Luft- und Körperschall
  • Modellraum für schwingungstechnische und akustische Untersuchungen an Prinzipstrukturen mit angekoppelten Hohlräumen
  • 2 Luftschall- und 4 simultane Körperschallquellen sind verfügbar
  • Einsatz von bis zu 4 simultanen Luft- und Körperschallquellen ist möglich

 

 

UNSERE RECHENTECHNIK

 

  • Analyserechner (8 Kerne) einschließlich kommerzieller FEM-Softwaresysteme und aufgabenspezifischer Eigenentwicklungen
Maschinenakustik Messaufbau zur Strukturoptimierung hinsichtlich geringer Körperschallanregung und minimaler Luftschallabstrahlung
Frequenzabhängige Schwingungsamplituden von materialreduzierten Fahrzeugdach- strukturen - Maschinenakustik